Sie sind hier: Einsätze
30.03.2025, 17:28 Uhr – Brandeinsatz, Rathausstraße
Gefahrenmelder - Fehlalarm
In einem Beherbergungsbetrieb in Hahnenklee-Bockswiese hatte ein Gefahrenmelder (Heimrauchmelder) ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehren Hahnenklee-Bockswiese und Clausthal-Zellerfeld Sorge getragen. Bei Überprüfung des Brandmelder überwachten Bereiches durch die Hahnenkleer Einsatzkräfte konnte weder Rauch noch Feuer festgestellt werden. Der Grund der Auslösung blieb unbekannt.
25.03.2025, 20:24 Uhr – Technische Hilfeleistung, Hüttenweg
Der Klassiker – Katze im Baum
Zur Lageerkundung wurde der Brandmeister vom Dienst in den Abendstunden des 25.03.2025 alarmiert. Eine Abendspaziergängerin hatte die Feuerwehr gerufen, da durch das Bellen ihres Hundes eine Katze aufgescheucht und auf einen Baum geflüchtet war und nun dort in ca. 2,50 Meter Höhe saß. Nach Lagebeurteilung des BvD ist davon auszugehen, dass, wenn wieder Ruhe in der Umgebung des Baumes eingetreten ist und der Hund sich entfernt hat, wird das Tier aus der geringen Höhe wieder eigenständig auf den Erdboden zurückkehren. Eine vorsorglich spätere Kontrollfahrt hatte die Annahme bestätigt.
23.03.2025, 14:50 Uhr – Brandeinsatz, Wasserläufer Teich
Grasflächenbrand
Am Nachmittag des 23.03.2025 wurde die Ortsfeuerwehr Clausthal-Zellerfeld mit dem Stichwort „Grasflächenbrand“ alarmiert. Nahe dem Wasserläufer Teich, den bei Einheimischen unter dem Namen „Schweineteich“ bekannten Gewässer, stand die dortige Grasfläche in einer Größe von ca. 150 qm in Flammen. Mit Gerätschaften aus dem Vegetationsbrand-Equipment rückten die Einsatzkräfte dem Brand zu Leibe, um ihm den Garaus zu machen. Eine dreiviertel Stunde später und rund 3.000 Liter Wasser weniger im Tank, konnte „Feuer aus“ festgestellt werden.
17.03.2025, 14:06 Uhr – Technische Hilfeleistung, Rollstraße
Notfalltüröffnung
Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Rollstraße gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Mittagsstunden des 17.03.2025 alarmiert, da ein Patient, der anscheinend medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnete. Seitens der Feuerwehr konnte der Wohnungszugang hergestellt werden.
16.03.2025, 00:48 Uhr – Brandeinsatz, Osteröder Straße
Disconebel löste Gefahrenmelder aus
Zu einem Brandeinsatz in einem Wohnheim in der Osteröder Straße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld nach Auslösung der Brandmeldeanlage alarmiert. In den dortigen Räumlichkeiten fand eine interne Veranstaltung mit Nutzung von Disconebel statt, der beim Öffnen einer Zugangstür in das Treppenhaus gezogen ist und den dortigen Rauchwarnmelder in Betrieb gesetzt hatte. Mit Rücksetzung der Brandmeldeanlage in den Betriebszustand war der Einsatz für die Feuerwehr abgeschlossen.
15.03.2025, 03:51 Uhr – Brandeinsatz, Pulverweg
Lageerkundung
Zu einer Lageerkundung wurde der Brandmeister vom Dienst in der Nacht zum 15.03.2025 alarmiert. In einem Wohnhaus im Pulverweg sollte es vermutlich zu einem Brandereignis gekommen sein, was einer Überprüfung bedurfte. Der Verdacht hatte sich aber nicht bestätigt.
14.03.2025, 16:53 Uhr – Brandeinsatz, Buntenböcker Straße
Kleinfeuer
In einem Wohnhaus in der Buntenböcker Straße waren Einrichtungsgegenstände in Brand geraten. Aufgrund dieses Schadensereignisses wurde die Feuerwehr alarmiert. Bewohner hatten noch vor dem Eintreffen der Wehr das Brandgut kurzerhand aus dem Fenster ins Freie geworfen und dort erste Löschmaßnahmen ergriffen, sodass sich die Einsatzkräfte lediglich auf Nachlöscharbeiten und erforderliche Belüftungsmaßnahmen im Wohnhaus beschränken mussten.
14.03.2025, 10:35 Uhr – Brandeinsatz, Wildemann Hindenburgstraße
Auslösung Brandmeldeanlage
Gemeinsam mit der Feuerwehr Wildemann wurden die Clausthal-Zellerfelder Kräfte aufgrund der Auslösung einer Brandmeldeanlage in einem Alten- und Pflegeheim in Wildemann alarmiert. Bei Überprüfung des Brandmelder überwachten Bereiches konnte weder Feuer noch Rauch festgestellt werden. Vermutlich war der auslösende Grund auf Baumaßnahmen zurückzuführen.
13.03.2025, 22:36 Uhr – Technische Hilfeleistung, Sorge
Wasserdurchtritt im Wohnhaus
Noch während der Löscharbeiten beim Containerbrand im Teichdamm wurde die Feuerwehr aufgrund eines Wasserschadens in einem Wohnhaus in der Sorge alarmiert. Hier stoppen die eingesetzten Kräfte die Wasserzufuhr und konnten sodann die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben, der zwischenzeitlich am Ort des Geschehens eingetroffen war.
13.03.2025, 21:16 Uhr – Brandeinsatz, Teichdamm
Erneut brennt ein Altpapiercontainer
In den frühen Nachtstunden des 13.03.2025 wurde die Feuerwehr zu einem Altpapiercontainerbrand in die Straße am Teichdamm alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte stand der Inhalt des Containers bereits in Vollbrand. Die Löscharbeiten gestalteten sich diesmal langwieriger als beim letzten Containerbrand vor zwei Tagen. Erst nach gut eineinhalb Stunden konnte endgültig „Feuer aus“ festgestellt werden.
11.03.2025, 18:27 Uhr – Brandeinsatz, Stettiner Straße
11.03.2025, 18:59 Uhr – Brandeinsatz, Walter-Nernst-Straße
Zwei Einsätze fast zeitgleich
Zu einem Brandeinsatz wurde die Feuerwehr am 11.03.2025 um 18:27 Uhr alarmiert. In der Stettiner Straße brannte am dortigen Parkplatz ein Papiercontainer. Da dieser gut befüllt und zum Teil das Papier gepresst war, erstreckten sich die Löscharbeiten auf gut eine Stunde, ehe die Einsatzkräfte wieder abrücken konnten.
Noch während der Löscharbeiten kam es zu einem Folgeeinsatz. In einem Wohnheim in der Walther-Nernst-Straße hatte die hausinterne Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach Überprüfung des Brandmelder überwachten Bereiches konnte schnell Entwarnung gegeben werden, denn der Brandalarm war auf angebranntes Essen zurückzuführen.
08.03.2025, 02:59 Uhr – Brandeinsatz, Leibnizstraße
Brandmeldealarm
Zu einer Lageerkundung wurde der Brandmeister vom Dienst in der Nacht zum 08.03.2025 alarmiert. In einem Wohnheim in der Leibnizstraße hatte die hausinterne Brandmeldeanlage ohne erkennbaren Grund ausgelöst.
07.03.2025, 14:39 Uhr – Brandeinsatz, Triftstraße
Auslösung Brandmeldeanlage
Aufgrund der Auslösung einer Brandmeldeanlage in einer Vorsorgeklinik wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zur Unterstützung der Feuerwehrkräfte in Hahnenklee-Bockswiese am 07.03.2025 alarmiert. Während der Anfahrt des Clausthal-Zellerfelder Löschzuges erfolgte die Rückmeldung durch den Stadtbrandmeister Goslar, das ein Fehlalarm vorliegt, sodass die Einsatzfahrt abgebrochen werden konnte.
06.03.2025, 16:04 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bohlweg
Notfalltüröffnung nicht erforderlich
Aufgrund der Auslösung eines Hausnotrufes und dass die Patientin im Rückkontakt nicht erreicht werden konnte, wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus im Bohlweg alarmiert. Noch in der Vorbereitung zur Wohnungsöffnung kam eine Entwarnung, da die Bewohnerin außerhalb des Wohngebäudes wohlbehalten angetroffen wurde. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.
27.02.2025, 10:44 Uhr – Großfeuer, Walther-Nernst-Straße
Am Vormittag kam es aus noch unbekannten Gründen zu einem Brand, in einer alten Forschungseinrichtung, in der Walther-Nernst-Straße. Im Zuge der Erkundung stellte sich schnell heraus, dass sich ein Schadenfeuer über mehrere Bereiche des Gebäudes ausgebreitet hat. Das Gebäude wird seit Jahren nicht mehr genutzt. Im Laufe des Einsatzes wurden weitere Feuerwehren alarmiert. Vor Ort waren die Feuerwehr Altenau, Buntenbock, Osterode, der Stadtbrandmeister, Kreisbrandmeister und die FTZ mit zusätzlichen Atemschutzgeräten. Neben den Feuerwehrkräften waren auch der Rettungsdienst, das DRK und die Polizei vor Ort. Dichter Rauch und starke Hitze erschwerte den Einsatzkräften, im Inneren des Gebäudes, die Löscharbeiten. Im Obergeschoss befand sich noch eine größere Bibliothek, wo das Feuer reichlich Nahrung fand. Gegen 13:00 Uhr wurde Feuer unter Kontrolle gemeldet. Es schlossen sich noch umfangreiche Nachlöscharbeiten hieran an, welche sich bis in die Nachmittagstunden hinzogen. Obwohl dem Löschwasser Netzmittel beigemischt wurde, sind immer wieder Glutnester zum Vorschein gekommen. Im Einsatz waren ca. 80 Einsatzkräfte. Verletzt wurde niemand.
Zu einem späteren Zeitpunkt wurde das Brandobjekt nochmals kontrolliert. Nachlöscharbeiten waren nicht erforderlich.
Luftaufnahmen mit freundlicher Genehmigung H. Neuendorf
21.02.2025, 08:58 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Ostbahnhof
Brandmeldetechnik
Erforderliche Hilfeleistung, um die Servicetechnik an der Brandmeldeanlage in einem hiesigen Einkaufsmarkt zu ermöglichen.
18.02.2025, 19:22 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Kaiser-Wilhelm-Schacht
Tragehilfe
In den Abendstunden des 18.02.2025 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Hilfeleistung, Am Kaiser-Wilhelm-Schacht, gerufen. Der Rettungsdienst benötigte aufgrund der baulichen Gegebenheiten in einem Wohnhaus die Unterstützung der Feuerwehr in Form einer Tragehilfe.
17.02.2025, 08:09 Uhr – Brandeinsatz, Am Rosenhof
Einsatz für den BvD
In einer Garage wurde durch eine unbefugte Person eine Feuerstelle betrieben. Die Polizei war bereits vor Ort. Durch den BvD (Brandmeister vom Dienst) wurden das erloschene Feuer und die Räumlichkeit mit der Wärmebildkamera kontrolliert. Eine Gefahr für den Gebäudeteil bestand somit nicht mehr.
14.02.2025, 09:39 Uhr – Technische Hilfeleistung, Adolf-Ey-Str.
LKW droht abzurutschen
Ein Getränkeauslieferungsfahrzeug ist bei Ausfahrt aus einem Grundstück in der Adolf-Ey-Straße / Kutschenweg gegen eine dortige Leitplanke gerutscht und kam aus eigener Kraft weder vor noch zurück. Die Feuerwehr wurde zur Sicherung gegen weiteres Abrutschen bei unmittelbarer Gefahr alarmiert. Über die Seilwinde des Rüstwagens erfolgte die Fahrzeugsicherung. Nach Umbauung der Antriebsachse des verunfallten Fahrzeuges mit rutschfesten Materialien und massivem Abstreuen der Fahrbahn durch den Baubetriebshof konnte dieser mit unterstützendem Seilzug durch den Rüstwagen die erforderlichen Meter zurücksetzen, um so aus der Gefahrensituation zu kommen.
12.02.2025, 13:30 Uhr – Technische Hilfeleistung, Danziger Straße
Ölspur
Aus einem Kraftfahrzeug sind in den Mittagsstunden des 12.02.2025 Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld alarmiert wurde. Nach Inaugenscheinnahme durch den Brandmeister vom Dienst war eine Tätigkeit der Feuerwehr hier nicht mehr notwendig, da die Maßnahmen der Beseitigung der städt. Bauhof übernahm.
11.02.2025, 16:52 Uhr – Brandeinsatz, Moosholzweg
Angebranntes Essen
Zu einem Brandeinsatz im Pflegezentrum wurden die Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock alarmiert. Die dortige Brandmeldeanlage hatte in den Nachmittagsstunden des 11.02.2025 ausgelöst. Bei der Kontrolle des Brandmelder überwachten Bereiches stellten die Einsatzkräfte fest, dass der Grund für die Auslösung auf angebranntes Essen zurückzuführen war.
09.02.2025, 23:36 Uhr – Brandeinsatz, Moosholzweg
Wasserschaden löste Brandmeldeanlage aus
Die Brandmeldeanlage in einem hiesigen Pflegezentrum hatte in den Nachtstunden des 09.02.2025 ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehren Buntenbock und Clausthal-Zellerfeld Sorge getragen. Bei der Kontrolle des Brandmelder überwachten Bereiches stellten die Einsatzkräfte fest, dass die Ursache nicht in einem Schadenfeuer, sondern ein Wasserschaden dem zugrunde lag.
04.02.2025, 17:57 Uhr – Technische Hilfeleistung, Ludwig-Jahn-Straße
Notfalltüröffnung
Zu einer Notfalltüröffnung in einem Wohnhaus in der Ludwig-Jahn-Straße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Abendstunden des 04.02.2024 alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte war der Wohnungszugang bereits durch Dritte hergestellt, sodass eine Türöffnung seitens Feuerwehr nicht mehr erforderlich war.
04.02.2025, 10:30 Uhr – Technische Hilfeleistung, Klosterhof
Neue Brandmeldetechnik
Erforderliche Hilfeleistung, um den Einbau einer neuen Brandmeldetechnik in einem hiesigen Alten- und Pflegeheim zu ermöglichen.
03.02.2025, 23:25 Uhr – Brandeinsatz, Sachsenweg
Verdampfendes Kühlmittel setzte Brandmeldeanlage in Betrieb
In einer Prüfhalle in einem Forschungsbetrieb im Sachsenweg ist es zu einer leichten Rauchentwicklung in den Nachtstunden des 03.02.2025 gekommen. Dadurch wurde die automatische Brandmeldeanlage in Betrieb gesetzt, was eine Alarmierung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zur Folge hatte. Die Einsatzkräfte kontrollierten den vom Brandmelder überwachten Bereich und stellten fest, dass die Rauchentwicklung auf eine Verdampfung von Kühlmittel zurückzufahren war.
30.01.2025, 15:11 Uhr – Technische Hilfeleistung, Treuerstraße
Tragehilfe
In den Nachmittagsstunden des 30.01.2025 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Hilfeleistung in die Treuer Straße gerufen. Der Rettungsdienst benötigte aufgrund der baulichen Gegebenheiten in einem Wohnhaus die Unterstützung der Feuerwehr in Form einer Tragehilfe.
28.01.2025, 12:25 Uhr – Technische Hilfeleistung, Am Alten Bahnhof
Kraftstoffaustritt
Aus bisher unbekannten Gründen sind aus einem Linienbus im Bereich des „alten Bahnhofes“ Betriebsstoffe ausgetreten, zu deren Beseitigung die Feuerwehr um 12:25 Uhr alarmiert wurde. Der Fahrer hatte noch vor Eintreffen der Feuerwehr am Einsatzort bereits ein Behältnis unter die defekte Stelle am Fahrzeug gestellt, um weitere austretende Betriebsstoffe aufzufangen. Die Einsatzkräfte der Wehr streuten den Nachbereich der Schadensstelle mit bindenden Mitteln ab. Weitergehende Maßnahmen in der Straßenführung übernahm der städtische Baubetriebshof.
27.01.2025, 18:56 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 242
Ölspur - klein
Mit dem Stichwort „Ölspur klein“ wurde die Feuerwehr am Abend des 27.01.2025 zum Parkplatz Stieglitzeck alarmiert. Aus einem LKW waren aufgrund eines Schadens geringe Menge Betriebsstoffe ausgetreten. Die betroffene Stelle wurde mit bindenden Mitteln behandelt.
26.01.2025, 23:45 Uhr – Brandeinsatz, Graupenstraße 1 A
Angebranntes Essen
Die hausinterne Brandmeldeanlage in einem Wohnheim in Clausthal-Zellerfeld hatte in den Nachtstunden des 26.01.2025 ausgelöst und damit für eine Alarmierung der Feuerwehr Sorge getragen. Aufgrund der vorgefundenen Umstände und nach Schilderung des Anrufers ist von einem angebrannten Essen auszugehen.
23.01.2025, 20:37 Uhr – Technische Hilfeleistung, Teichstraße
Wasser kommt aus Gebäude
In einem derzeit unbewohnten Wohnhaus in der Teichstraße ist es aus bisher unbekannten Gründen zu einem massiven Wasseraustritt aus dem Gebäude gekommen. Um den Zugang für den Energieversorger herzustellen, wurde die Feuerwehr zu einer Notfalltüröffnung in den frühen Nachtstunden des 23.01.2025 alarmiert. Noch vor der Wohnungsöffnung konnte der für das Gebäude zuständige Hausmeisterdienst erreicht werden, sodass die Feuerwehr nicht mehr eingreifen musste.
21.01.2025, 18:57 Uhr – Brandeinsatz, Im Oberfeld
Schornsteinbrand
Die Feuerwehren Clausthal-Zellerfeld und Buntenbock wurde mit dem Stichwort „Schornsteinbrand“ in den Abendstunden des 21.01.2025 alarmiert. In einem Schornstein eines Wohnhauses „Im Oberfeld“ hatte sich im oberen Teil ein Verschluss gebildet und Ruß entzündet. Die Einsatzkräfte fegten gemeinsam mit dem Schornsteinfeger den Kamin frei. Während der gesamten Einsatzdauer musste der Schornstein in seiner vollen Länge kontrolliert und beobachtet werden. Der entnommene Brandschutt konnte anschließend im Freien abgelöscht werden.
21.01.2025, 17:04 Uhr – Technische Hilfeleistung, Bohlweg
Durch Rufen machte ein Patient in einem im Bohlweg gelegenen Mehrfamilienhaus auf sich und seine Notlage aufmerksam. Da der Patient nicht eigenständig die Wohnungstür für den Rettungsdienst öffnen konnte, wurde die Feuerwehr zur „Notfalltüröffnung“ alarmiert. Mit Gerätschaft aus dem Türöffnungssatz wurde der Zugang zügig hergestellt, sodass der Rettungsdienst sich des Patienten annehmen konnte.
17.01.2025, 21:08 Uhr – Technische Hilfeleistung, Tannenhöhe
Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Tannenhöhe gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 17.01.2025 alarmiert, da ein Patient, der medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Die Einsatzkräfte konnten über ein offenes Fenster unter Zuhilfenahme einer Steckleiter in die Wohnräume vorgehen, um sodann die Wohnungstür von innen zu öffnen.
17.01.2025, 05:50 Uhr – Technische Hilfeleistung, Treuerstraße
Aufgrund eines Wasseraustritts im Bereich des Kellers, eines Gebäudes in der Treuerstraße, war der gesamte Keller etwa zehn Zentimeter unter Wasser gesetzt. Die Feuerwehr pumpte das Wasser mit Hilfe des Wassersaugers ab. Nach ca. einer Stunde konnte die Einsatzstelle dem Hausbesitzer wieder übergeben werden. Der Einsatz war somit beendet und die Einsatzkräfte konnten einrücken.
12.01.2025, 18:17 Uhr – Technische Hilfeleistung, Waldweben
Im Waldstück zwischen Waldweben und Wildemann hatte sich bei winterlichen Verhältnissen ein PKW auf einer Forststraße festgefahren. Nach Angeben des Fahrzeugführers sei er vom Navi geleitet worden. Zur Feststellung, ob ggfl. ein Einsatz der Feuerwehr erforderlich ist, wurde der BvD zur Lageerkundung alarmiert. Nach Inaugenscheinnahme der Einsatzstelle lag keine akute Gefahr vor, sodass der Fahrer des PKWs zwecks Bergung an zuständige Dritte verwiesen wurde.
10.01.2025, 22:52 Uhr – Technische Hilfeleistung, Daniel-Flach-Straße
In den Nachtstunden des 10.01.2025 wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld zu einer Notfalltüröffnung alarmiert. Noch auf der Anfahrt zum Einsatzort erhielten die Einsatzkräfte die Rückmeldung, dass die Zugangstür geöffnet werden konnte. Damit kein weiterer Einsatz der Feuerwehr erforderlich.
10.01.2025, 15:17 Uhr – Technische Hilfeleistung, Breslauer Straße
Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Breslauer Straße gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachmittagsstunden des 10.01.2025 alarmiert, da ein Patient, der medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Mit Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz wurde ein Zutritt zum Wohnraum geschaffen.
10.01.2025, 10:03 Uhr – Technische Hilfeleistung, Stadtweger Teich
Ein älteres Pferd ist im Grabensystem zum Stadtweger Teich zum Liegen gekommen und konnte aus eigener Kraft nicht mehr aufstehen. Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld leistete mit „manpower“ Aufstehhilfe für das Tier, nachdem, soweit erforderlich, der behindernde Schnee beseitigt wurde.
09.01.2025, 20:52 Uhr – Technische Hilfeleistung, B 242 Nahe Silbernaal
Zur Beseitigung eines Sturmschadens wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld am 09.01.2025 auf die B 242 nahe Silbernaal alarmiert. Das dort in die Fahrbahn ragende Baumstück wurde beseitigt und die zerkleinerten Teile außerhalb der Fahrbahn abgelegt.
Die Rückfahrt der Einsatzfahrzeuge wurde durch einen weiteren, in die Verkehrsfläche ragenden Baum ausgebremst. Auch hier mussten die Einsatzkräfte tätig werden und die Baumteile beseitigen.
08.01.2025, 15:31 Uhr – Brandeinsatz, Adolph-Roemer-Straße
In einem Beherbergungsbetrieb hatte es in einer Räumlichkeit ein Schadenfeuer gegeben, das von selbst wieder erloschen ist. Eine Nachkontrolle ergab, dass kein Brand mehr vorliegt und eine weitere Tätigkeit der Feuerwehr nicht erforderlich ist.
06.01.2025, 14:40 Uhr – Brandeinsatz, Seilerstraße
Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am Nachmittag des 06.01.2025 zu einem Brandeinsatz in die Seilerstraße alarmiert. In einem dortigen Mehrfamilienhaus hatte ein Rauchwarnmelder (Heimrauchmelder) ausgelöst. Es war weder Rauch noch Feuer festzustellen. Der Grund für die Auslösung blieb unbekannt.
05.01.2025, 23:30 Uhr – Technische Hilfeleistung, Robert-Koch-Straße
Zur Aufnahme von Betriebsstoffen nach einem Verkehrsunfall in der Robert-Koch-Straße wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachtstunden des 05.01.2025 alarmiert. Die Feuerwehrkräfte fanden an der Einsatzstelle einen Streifenwagen der hiesigen Polizei und ein teilweise unter dem Fahrzeug liegendes Motorrad vor. Nach Bergung und Aufrichtung des Kraftrades konnten ausgetretene Kraftstoffe nicht festgestellt werden, sodass der Einsatz für die Feuerwehr damit beendet war.
05.01.2025, 13:03 Uhr – Brandeinsatz, Graupenstraße
Aufgrund der Auslösung eines Brandmelders in einem Wohnheim am „alten Friedhof“ wurde der Brandmeister vom Dienst zur sog. Lageerkundung entsandt, da die Brandmeldeanlage schon seit geraumer Zeit Alarm geschlagen hatte, ohne dass ein Feuer sichtbar war. Nach Feststellung des BvDs war die Meldeanlage selbst in Ruhe. Um den Missstand zu beheben, ist in diesem Fall der Betreiber zu verständigen bzw. hinzuzuziehen.
03.01.2025, 18:21 Uhr – Brandeinsatz, Bergstraße
Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am Abend des 03.01.2025 zu einem Brandeinsatz in der Bergstraße alarmiert. In einem dortigen Mehrfamilienhaus hatte ein Rauchwarnmelder ausgelöst. Es war weder Rauch noch Feuer festzustellen. Der Grund für die Auslösung blieb unbekannt.
03.01.2025, 14:31 Uhr – Technische Hilfeleistung, Osteröder Straße
Zu einer Notfalltüröffnung in einem in der Osteröder Straße gelegenen Wohnhaus wurde die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld in den Nachmittagsstunden des 03.01.2025 alarmiert, da ein Patient, der medizinischer Hilfe bedurfte, nicht eigenständig die Wohnungstür öffnen konnte. Mit Gerätschaften aus dem Türöffnungssatz wurde ein Zutritt zum Wohnraum geschaffen. Nach Wiederherstellung der Schließfähigkeit des Wohnungszugangs war der Einsatz für die Feuerwehr beendet.
02.01.2025, 16:02 Uhr – Brandeinsatz, Robert-Koch-Straße
Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde am 02.01.2025 zu einem Brandeinsatz in die Robert-Koch-Straße alarmiert. In einem Gebäude eines hinterlieger Grundstücks war es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Brand gekommen, welcher schnell unter Kontrolle gebracht wurde, sodass die Einsatzkräfte zeitnah wieder die Rückfahrt in die Wache antreten konnten.
31.12.2024 – 01.01.2025 – Technische Hilfeleistung, Clausthal-Zellerfeld
Die Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld wurde zum Jahreswechsel 2024 / 2025 zu insgesamt sechs Einsätzen alarmiert. Hauptsächlich waren es Einsätze, die auf die aktuelle Sturmlage zurückzuführen war. Waren es am Anfang die Schneelasten, die stärkere Äste abbrechen ließen, wurden es im Laufe des Neujahrstages die zunehmenden, zum Teil hefigen Sturmböen. Neben den Hilfeleistungen kam auch eine Brandalarmierung nach Wildemann hinzu, die aber auf der Anfahrt abgebrochen werden konnte, da die Kräfte der örtlich zuständigen Feuerwehr Wildemann ausreichten. Eine nicht alltägliche Alarmierung erfolge um 10:46 Uhr des 01.01.2025. Aufgrund eines länger anhaltenden Stromausfalls wurde in Vorbereitung auf zu treffende Maßnahmen der Sicherstellung des örtlichen Brandschutzes die Führung der Feuerwehr Clausthal-Zellerfeld alarmiert. Damit die Funktionsfähigkeit der Feuerwache gegeben ist, war u.a. auch eine Notstromversorgung einzurichten. Die Ortsfeuerwehr Buntenbock ist hierauf speziell vorbereitet. Dort befindet sich ein entsprechender Notstromanhänger. Daher war die Buntenbocker Wehr hinzuzuziehen. Fast zeitgleich mit dem Ausrücken der Einsatzkräfte aus Buntenbock kehrte der Strom nach Clausthal-Zellerfeld zurück, sodass diese Maßnahme nicht mehr durchzuführen war.